Geflogen werden vorwiegend Elektrohelis in der 550er, 600er und 700er-Klasse.
Das heißt, die Modelle haben Rotordurchmesser zwischen 125 cm und 160 cm.
Die „Heli-Flotte“ erstreckt sich von handelsüblichen, reinen Funktionsmodellen (Trainer-Versionen) bis hin zu vorbildähnlichen, liebevoll selbst aufgebauten Scale-Modellen.
Helifliegen ist bekannterweise nicht ganz einfach. Deswegen stehen Sicherheit und Präzision beim Zusammenbau an oberster Stelle, zumal in den angesprochenen Klassen Blattspitzengeschwindigkeiten von über 300 km/h erreicht werden.
Ohne theoretisches Grundwissen und ohne Übungen, z.B. an einem RC-Heli-Flugsimulator oder Teilnahme an einer Modellflugschule für RC-Helikopter wird der Start ins Helifliegen sehr schwer.
Sicherlich gibt es auch Talente, die diese „Königsdisziplin“ des Modellfliegens recht schnell erlernen, aber in Regel dauert es 1 – 2 Jahre bis man den Rundflug sicher beherrscht.
Wichtig ist vor allem, sich nicht unter Druck zu setzen, denn Helifliegen soll schliesslich Spass machen.
Hier einige persönliche Ansichten des Heli-Piloten Wolfgang Diwisch.
Beitrag : Vom Heli-Trainingsmodell zum (Semi-) Scalemodell
Beitrag: Sinnvolles Zubehör für das RC-Heli Hobby